Der berühmte Doppelsternhaufen (NGC 869 und NGC 884) ist bereits seit der Antike bekannt und wurde erstmals 130 v. Chr. vom griechischen Astronomen Hipparcos katalogisiert. Das Alter der Objekte beträgt ca. 14 Mio. Jahre. Die Sternhaufen sind mit bloßem Auge als heller Fleck sichtbar und werden mit kleinen Teleskopen oft beobachtet. NGC 869 ist der komprimiertere der beiden Sternhaufen und hat über 200 weiße und bläulich-weiße Mitglieder. In einer Entfernung von ca. 7.000 Lichtjahren liegen die Sternhaufen nur wenige hundert Lichtjahre voneinander entfernt. Aufnahmedatum: 8. September 2025 Belichtung: 4h 19 min (10sec, EQ, IRCUT) Bearbeitungssoftware: PI, Photosho