Kometen, auch Schweifsterne genannt, bestehen aus Eis, Staub und lockeren Gesteinsbrocken. Sie entstehen in den äußeren Bereichen des Sonnensystems, wo Wasserstoff- und Kohlenstoffverbindungen zu Eis gefrieren. Der Kometenkern ist, wenn er sich der Sonne nähert, von einer nebligen Hülle, der Koma, umgeben. Das auffälligste Merkmal eines Kometen ist jedoch sein Schweif, der eine Länge von mehreren hundert Millionen Kilometern erreichen kann. C/2025 A6 (Lemmon) hat einen Koma-Durchmesser von ca. 325.000 km und eine Schweiflänge von ca. 4.200.000 km. Seinen Namen verdankt er seinem Entdeckungsort am Mount Lemmon Observatorium in Arizona, wo er im Januar 2025 entdeckt wurde. Aufgrund der Umlaufbahn des Kometen „Lemmon“ wird die nächste Beobachtung erst in ca. 1335 Jahren wieder möglich sein. Aufnahmedatum: 21. Oktober 2025 Belichtung: 7 min (20sec, EQ, IRCUT) Bearbeitungssoftware: PI, Photoshop